Blog
Meine Website widmet sich der Debatte um progressive Politik, die in der atlantischen Wertegemeinschaft geführt wird. Ausgangspunkt ist die von mir erstellte Studie „Transatlantischer Dialog für soziale Demokratie“. Sie greift politische, wissenschaftliche, gewerkschaftliche und journalistische Beiträge zum deutsch-amerikanischen Dialog auf.
Pandemie-Orientierung.
… durch den derzeitigen Vizekanzler, Bundesfinanzminister und kommenden Bundeskanzler Olaf Scholz:
Zauber des Anfangs?
Passend zur pathetischen Tonlage des Koalitionsvertrags (KV) zitierte SPD-Chefin Esken: “Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“ (Hermann Hesse). Alsbald schien dieser Anfang ein fauler Zauber zu sein.
Politikversagen im Pandemie-Notstand?
Als Beobachter von Parteipolitik lege ich mir als Laie Vorsicht bei solch hartem Urteil in Medien auf. Dennoch — in Hamburg sagt man: Oha, das ist natürlich …
Wen Olaf Scholz verachtet.
Olaf Scholz (SPD) eröffnet seiner Partei die Chance, Teile der Wählerschaft zurück zu gewinnen, die wegen des Linkskurses der SPD die CDU/CSU gewählt haben.
Saubere Politik für Österreich!
Wir Fans von Österreich hatten seit Jahren die Leichtigkeit und Eleganz der Kaffeehaus- und Austropop-Kultur bewundert.
Zweitrundeneffekte …
nach der ersten Runde der Jamaika-Sondierung beginnt die zweite Runde mit dem “Ausloten“ einer “denkbaren“ Ampel-Koalition.
Fast ohne Kommentar: Laschet – Söder.
Bei einem Spaziergang hörte ich eine Dame sagen: Ungeheuerlich wie Herr Laschet behandelt wird …
Ampel-Zukunft.
Wer wie ich die Jamaika-Koalition als Garanten für stabile Wirtschaft gewünscht hat, muss bei diesem Wahlergebnis konstatieren: Es geht nicht! *1)
Stabilität der Wirtschaft — Risiko des Wahltags.
Die Mitte-Links-Parteien, SPD und GRÜNE, erreichten bei der Bundestagswahl 2017 30 Prozent der Wählerstimmen. Wenige Tage vor der Wahl 2021 sehen Umfragen SPD und GRÜNE bei zusammen 40 bis 42 Prozent. *1)
Bundestagswahl: Dilemma der Demoskopie.
Drei Wochen vor der Wahl zum Deutschen Bundestag scheinen die Wahlforscher ratlos: „Die Stimmungen der Deutschen schwanken schneller denn je“. *1)