Blog
Meine Website widmet sich der Debatte um progressive Politik, die in der atlantischen Wertegemeinschaft geführt wird. Ausgangspunkt ist die von mir erstellte Studie „Transatlantischer Dialog für soziale Demokratie“. Sie greift politische, wissenschaftliche, gewerkschaftliche und journalistische Beiträge zum deutsch-amerikanischen Dialog auf.
Das Wörterbuch der Politikverdrossenheit.
Der Vorwärts (vorwärts.de/woerterbuch) leistet mit diesem Wörterbuch einen wichtigen Beitrag zur Festigung unserer Demokratie und für eine anständige politische Kultur.
„Absoluter Vorrang für Schuldenabbau“ (Sigmar Gabriel).
Die SPD-Führung steht für verantwortliche Finanzpolitik und gegen neue Verschuldung, um die Eurozone zu stabilisieren.
Primadonnen.
Wer der Seefahrt verbunden ist und einiges über transatlantische Fahrten oder gar über Kap Hoorniers gelesen hat, dem ist klar:
Libyen – „Consomption forte“.
Beim vorläufigen "Sieg" in Libyen dabei zu sein, erzeugt Gedrängel in der deutschen Politik. Und wo gedrängelt wird, geht es ruppig zu. Dabei fällt mancher aus der Rolle.
Sonntags Ökonomie und Feiertagsökonomen.
Mit der Wirtschaft ist es wie mit dem Wetter, der Gesundheit oder auch z.B. mit der Jagd. Wie es Sonntagsjäger gibt - d.h. den Jagd-Enthusiasten, volle Deckung! - so gibt es auch Feiertagsökonomen.
13. August 1961.
Mit der Mauer wurde der Kalte Krieg stabilisiert, Eskalation an der deutsch-deutschen Grenze ausgeschlossen. Die drei Westmächte und die westdeutschen politischen Entscheidungsträger wussten das. Man richtete sich ein.
Ein Lordsiegelbewahrer politischer Kultur.
Hans-Jochen und Bernhard Vogel verkörpern politische Kultur: Konsequent in der Argumentation, auch gelegentlich hart in der Sache.
Wiedervorlage – Auszeichnung für Wladimir Putin!
Die Quadriga auf dem Brandenburger Tor hat vieles gesehen und hält für manches her.
EU-Beitrittsperspektive für Kosovo und Serbien?
Der Glaube, dass die EU-Perspektive diese Konfliktparteien an die Zukunft denken und zu europäischer Vernunft kommen lässt, ist mittlerweile erschüttert, wenn nicht völlig zusammengebrochen.
Brinkmanship.
Die Führungsmacht unserer atlantischen Wertegemeinschaft bietet derzeit ein wenig Vertrauen weckendes Bild. Wie oft hat sie mit Führungsanspruch weltweit interveniert. Wie oft haben wir Atlantiker dies unterstützt oder für Verständnis geworben oder in stiller Wut hingenommen.