Blog
Meine Website widmet sich der Debatte um progressive Politik, die in der atlantischen Wertegemeinschaft geführt wird. Ausgangspunkt ist die von mir erstellte Studie „Transatlantischer Dialog für soziale Demokratie“. Sie greift politische, wissenschaftliche, gewerkschaftliche und journalistische Beiträge zum deutsch-amerikanischen Dialog auf.
Verdi – Sind denn Aufsichtsräte Gedönsräte?
Seit fast 40 Jahren bin ich überzeugtes ÖTV/Verdi-Mitglied. Vor allem aus Solidarität mit den exzellenten Verkäuferinnen in den großen Kaufhäusern wie Karstadt. Nebenbei: Es gibt ja viel Kritik an der "Wirtschaftselite", zuletzt eine eindrucksvoll zu lesende Philippika von Peer Steinbrück - "Mischpoke" in den oberen Etagen - "Unterm Strich".
AKW/GreenTech-Wende: 1000 Dank an Frau Höhn und Frau Wagenknecht.
Vor einigen Tagen fühlte sich mancher Bürger erneut am Rande einer Wut-Attacke auf Atom-Manager. Grund: Der verzweifelte Moderator einer energiepolitischen Debatte klagt, dass er trotz größter Bemühung auf seine Einladung vom AKW-Sektor nur Absagen erhielt.
Irrwege zum „moral highground“.
In Deutschland wird es eng auf dem moral highground. Dem hochgelegenen Ort, an dem sich die moralische Elite als Wächter über politischen Anstand und als Hüter des Gemeinwohls versammelt. Und wo es eng wird, kann es ungemütlich werden.
Welten zwischen London und Berlin.
Wer mit beiden Metropolen etwas vertraut ist, wird nicht widersprechen: Life is hard in London. Aber auch: Life is fun in London.
Meinungsfreiheit und der Fall Sarrazin.
Die fast 150 Jahre bestehende SPD hat sicher das besondere Verdienst und die besondere Bürde, eine demokratische, der offenen Debatte weiten Raum gebende Volkspartei zu sein. Gut so! Ist im Rahmen dieser offenen Streitkultur auch der Fall Dr. Thilo Sarrazin durch das Parteiordnungsverfahren angemessen behandelt worden?
Boulevard im NDR – schäbig gegen Partnerländer.
Am Ostersonntag freute ich mich, altersgerecht, an einer TV-Sendung über Hochzeiten in europäischen Königshäusern - zunächst ...
Lebenswertes Wien: Kaffeehauskultur und Zivilgesellschaft
Warum gehört Wien zu den lebenswertesten Städten der Welt?
Politische Parteien: Teil der Zivilgesellschaft.
Heute behandelten der Publizist Dr. Michel Friedman und der ehemalige EKD-Vorsitzende Bischof Wolfgang Huber in einem TV-Gespräch unter anderem das Thema Religion und Politik. Wer kennt unsere Demokratie besser - der Jurist oder der Theologe?
Politische Streitkultur – Von Sachsen-Anhalt lernen.
Entgleisungen im politischen Streit? Dafür nicht! - meinen viele Bürger, die beträchtliche Kosten unseres demokratischen Systems zu schultern haben.
„Politische Eigentumsrechte“ der Grünen.
Seit dem Unglück in Fukushima zeigt eine linke Partei wie die Grünen erstaunlich hartes Eigentumsdenken in Medien und Politikdebatten.