Blog
Meine Website widmet sich der Debatte um progressive Politik, die in der atlantischen Wertegemeinschaft geführt wird. Ausgangspunkt ist die von mir erstellte Studie „Transatlantischer Dialog für soziale Demokratie“. Sie greift politische, wissenschaftliche, gewerkschaftliche und journalistische Beiträge zum deutsch-amerikanischen Dialog auf.
Boulevard im NDR – schäbig gegen Partnerländer.
Am Ostersonntag freute ich mich, altersgerecht, an einer TV-Sendung über Hochzeiten in europäischen Königshäusern - zunächst ...
Lebenswertes Wien: Kaffeehauskultur und Zivilgesellschaft
Warum gehört Wien zu den lebenswertesten Städten der Welt?
Politische Parteien: Teil der Zivilgesellschaft.
Heute behandelten der Publizist Dr. Michel Friedman und der ehemalige EKD-Vorsitzende Bischof Wolfgang Huber in einem TV-Gespräch unter anderem das Thema Religion und Politik. Wer kennt unsere Demokratie besser - der Jurist oder der Theologe?
Politische Streitkultur – Von Sachsen-Anhalt lernen.
Entgleisungen im politischen Streit? Dafür nicht! - meinen viele Bürger, die beträchtliche Kosten unseres demokratischen Systems zu schultern haben.
„Politische Eigentumsrechte“ der Grünen.
Seit dem Unglück in Fukushima zeigt eine linke Partei wie die Grünen erstaunlich hartes Eigentumsdenken in Medien und Politikdebatten.
SPD-Bundestagsfraktion: Die Union ist der Gegner!
Der Deutsche Bundestag ist auch architektonisch ein Symbol für Transparenz - ein eindrucksvolles Glashaus.
Kanzlerdämmerung – Albernheiten.
Seit Wochen und Monaten dieses obsessive Gerede in diversen Medien und nicht nur da!
Fragen – an die Regierung Chinas.
Bundesaußenminister Westerwelle führt in China Gespräche.
Ende der Neuzeit?
Kürzlich hat mir ein würdiger Herr, hoch geachteter Naturwissenschaftler, einen richtigen Schrecken eingejagt.
Grüne Glaubwürdigkeit – Anspruchsinflation.
Bevor wir uns über die neue Akzeptanz der "Glaubwürdigkeit" in der Politik zu früh freuen, sollten wir mal das Handeln abwarten - ein paar Jahre lang mindestens.