Blog
Meine Website widmet sich der Debatte um progressive Politik, die in der atlantischen Wertegemeinschaft geführt wird. Ausgangspunkt ist die von mir erstellte Studie „Transatlantischer Dialog für soziale Demokratie“. Sie greift politische, wissenschaftliche, gewerkschaftliche und journalistische Beiträge zum deutsch-amerikanischen Dialog auf.
13. August 1961.
Mit der Mauer wurde der Kalte Krieg stabilisiert, Eskalation an der deutsch-deutschen Grenze ausgeschlossen. Die drei Westmächte und die westdeutschen politischen Entscheidungsträger wussten das. Man richtete sich ein.
Ein Lordsiegelbewahrer politischer Kultur.
Hans-Jochen und Bernhard Vogel verkörpern politische Kultur: Konsequent in der Argumentation, auch gelegentlich hart in der Sache.
Wiedervorlage – Auszeichnung für Wladimir Putin!
Die Quadriga auf dem Brandenburger Tor hat vieles gesehen und hält für manches her.
EU-Beitrittsperspektive für Kosovo und Serbien?
Der Glaube, dass die EU-Perspektive diese Konfliktparteien an die Zukunft denken und zu europäischer Vernunft kommen lässt, ist mittlerweile erschüttert, wenn nicht völlig zusammengebrochen.
Brinkmanship.
Die Führungsmacht unserer atlantischen Wertegemeinschaft bietet derzeit ein wenig Vertrauen weckendes Bild. Wie oft hat sie mit Führungsanspruch weltweit interveniert. Wie oft haben wir Atlantiker dies unterstützt oder für Verständnis geworben oder in stiller Wut hingenommen.
Neue Maßstäbe und Vorgaben für politische Debatten.
Ein Spitzenpolitiker* hat sich geäußert. In der Presse und im TV wird er breit zitiert. Wer bestimmt, wer etwas zur zivilgesellschaftlichen Debatte beitragen darf, und wer bestimmt, was und wie debattiert werden darf?
Staatsschuldenkrise – Wissenschaft und Medien, Teufelsgebräu!
Auf das Problem der Staatsschuldenkrise im Euroraum lassen sich einige Erfahrungen mit der Lösungskapazität von Politik und Politikberatung übertragen.
Get rolling, Stones!
Trotz vielfältiger Bemühungen, sozialliberale Politikideen zu verbreiten, wächst bei Bürgern, die sich auf diesem Feld engagieren, die Sorge um die Sozialdemokratie. Anfang Juli vernahmen wir von "Augstein und Blome" zur SPD: "Nachgucken, ob es sie noch gibt" und vermerkten Heiterkeit beim Thema Kanzlerkandidat.
Tatarenmeldungen – Beispiel Arbeitsmarkt.
An welch biblischen Plagen ist Deutschland in den letzten Jahrzehnten knapp vorbei geschrammt: Zerstörung durch Wirtschaftswachstum, Schwefelsäure vom Himmel, Sterben unserer Wälder, Versteppung und Wüstenei, Katastrophe der deutschen Vereinigung, globale Eiszeit oder Verdampfung im Hitze-Schock, atomarer Gau, Terror und Seuchen. Bis jetzt gerade noch davongekommen!
Idealisten und Schwadroneure – am Beispiel griechischer Staatsanleihen.
Zum Thema Hellas-Anleihen sagte am 10.06.2011 Carsten Schneider, MdB, im Bundestag: "Öffentliche Gelder ... sind zu Privaten transferiert worden, die ihre Anleihen nun nicht mehr halten." Widerspruch, Herr Abgeordneter: Es gibt noch Idealisten, die griechische Staatsanleihen halten. Das verdanken wir dem Chefredakteur des Handelsblatts, Gabor Steingart.