Blog
Meine Website widmet sich der Debatte um progressive Politik, die in der atlantischen Wertegemeinschaft geführt wird. Ausgangspunkt ist die von mir erstellte Studie “Transatlantischer Dialog für soziale Demokratie”. Sie greift politische, wissenschaftliche, gewerkschaftliche und journalistische Beiträge zum deutsch-amerikanischen Dialog auf.
Selbstverständlichkeit.
Bundeskanzlerin Angela Merkel sicherte mit dem Wort "Selbstverständlichkeit" die Würde des Abschieds für den aus politischen Gründen zurückgetretenen Bundespräsidenten Christian Wulff.
Arbeitskampf in Bonn.
Nach fast 40 Jahren Mitgliedschaft bei ÖTV/Verdi war heute Mittag die Gelegenheit interessant, eine Verdi-Kundgebung für Warnstreiks im Öffentlichen Dienst zu betrachten.
Dreck von Verdi.
Wie immer bei Dreck - es gilt der Satz, der "stinkt vom Kopfe her".
Präsident Putins Wahlsieg.
Natürlich stehen progressive Bürger auf der Seite junger Menschen in der Russländischen Föderation, die für Freiheit und Demokratie demonstrieren und arbeiten.
Politisch verfolgt: Die LINKE.
Es kann zu Tränen rühren, wenn Gregor Gysi über die politische Verfolgung seiner LINKEN spricht.
NRW: rot-grüne Schäbigkeiten.
Joachim Gauck hat in seinen Erinnerungen*) zwei Sätze geprägt:
Präsentation eines Staatsoberhauptes.
Wir wurden Zeuge der "Präsentation" durch sechs Parteivorsitzende. In ihrer Mitte Joachim Gauck, der Kandidat, der sichtlich Achtung nur gegenüber der Bundeskanzlerin empfindet.
Sieger unter sich.
Sie hatten es geschafft. Das Halali wurde geblasen. Zwei Bundespräsidenten zur Strecke gebracht.
Klimapolitik und Wissenschaft.
"Augstein und Blome" leisten in ihren kurzen TV-Debatten Beiträge zur politischen Bildung, die diese Branche dankbar begrüßen und verwenden sollte.
Diplomatie und politische Bildung.
Wie ist auf das Scheitern der Syrien-Resolution im UN-Sicherheitsrat zu reagieren, für das China und die Russländische Föderation schwere Verantwortung tragen?